Energiemanagement

 

Energieberatung

Schlanke Energie-Bilanz – Efficiency First

Unser Geschäftsbereich Energiemanagement konzentriert sich auf alle energienutzenden Prozesse im und um das Gebäude und die energieeffiziente Gestaltung und Planung von Immobilien und Liegenschaften. Bereits für die Gründerväter von EBM war ein ganzheitliches Energiekonzept essentiell für die Wertentwicklung eines Immobilienprojekts und Teil der unternehmerischen Verantwortung für unsere Umwelt – zu einer Zeit als der Schlüsselbegriff „Energiewende“ noch nicht erfunden war. Unsere zertifizierten Experten bieten Ihnen neutrale und von Herstellerinteressen unabhängige Beratung zu allen Energiethemen, angefangen bei der Ausstattung des Gebäudes mit einer energieeffizienten Gebäudehülle, dem Einsatz innovativer Materialien, über die wirtschaftliche Energiebeschaffung bis hin zu Technologien und Anlagen mit höchstmöglichem Wirkungsgrad für die Nutzung der Ressource Energie.
Die Basis für die Optimierung Ihrer Energiebilanz ist die Erfassung und Bewertung der Energiedaten. Wir nutzen selbstverständlich digitales Know-how für aussagekräftige Energieverbrauchsanalysen und -prognosen. Für eine nachhaltige Energiestrategie empfehlen wir ein Energiemanagement-System nach DIN EN ISO 50001, wir unterstützen Sie bei der Konzeption, Einführung, Datenauswertung und begleiten geeignete Energieeffizienz-Maßnahmen. Nicht zuletzt /leistungsportfolio/energiemanagement-system/profitieren Sie von unserer umfassenden Erfahrung bei der Fördermittelakquise.

Weitere Informationen zu energetischen Synergieeffekten durch die Kopplung herkömmlich geschlossener Systeme, die Steuerung von Energieströmen und -verbrauch mit moderner Gebäudeautomation/-Smart Building bis hin zu energieeffizienten Transport- und Entsorgungssystemen finden Sie im Leistungsportfolio.

Ihr Nutzen

  • Neutrale Beratung: Vor- und Nachteile aller verfügbaren Energieträger und technischen Systeme der Energieerzeugung und -verteilung
  • Betriebswirtschaftlicher Fokus: Optimierung Ihrer Energieversorgung kurzfristig über Anbieterwahl und Tarifoptionen bis zu Möglichkeiten der Eigenerzeugung von Energie
  • Unabhängigkeit: Nutzung von regenerativen Energiequellen
  • Ganzheitlichkeit: Betrachtung und Bewertung aller energienutzenden Prozesse und Anlagen
  • Nachhaltigkeit: Aufbau eines Energiemanagement Systems und systematische Verbesserungen
  • Energie-Konzept nach Maß: Ihre Wohlfühlfaktoren und Energiekosten in Balance

Fakten

  • der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung (Beschluß des Kabinetts im November 2016) umreißt die Maßnahmen, die notwendig sind, die langfristigen Klimaziele Deutschlands, speziell die Treibhausgasneutralität, zu erreichen
  • im Kern wurden Korridore der CO2 Reduzierung für Energie und Industrie festgelegt, diese betreffen auch den Immobilienbereich, der Primärenergiebedarf von Gebäuden soll bis Ende 2050 um 80% reduziert werden
  • EBM konzipiert für Ihr Immobilien-Projekt Maßnahmen, die ein entsprechendes Potential zur Steigerung der Energieeffizienz bieten, es gibt vielfältige Ansatzpunkte, die z.B. bei der Raumwärme, dem Warmwasserverbrauch, der Beleuchtung und nicht zuletzt bei der Kühlung ansetzen

Energie-Konzept Kraft-Wärme-Kopplung

Projekt-Beispiel: Blockheizkraftwerk und Absorptionskältemaschine

Rahmenbedingungen des Vorhabends
  • Ausgangssituation: hohe Anforderungen an die Versorgungssicherheit, Netzersatzanlage ist abgängig, Kühlung des Rechenzentrums bedarf der Optimierung, Netzeinspeisung derzeit im Keller, hier soll der Überflutungsschutz erhöht werden
  • Abstimmung der vorhandenen bzw. notwendigen Datenbasis: Verbrauchsdaten, Lastgangdaten, Leistungsdaten
  • Befund: Die vom Versorger bereitgestellte Netzqualität sinkt
  • Zieldefinition: Energiekonzept für optimale Versorgungssicherheit und Anpassung der Energieversorgung an den tatsächlichen Bedarf
  • Zeitplan
Analyse der IST-Situation - Vor-Ort-Begehung
  • Aufnahme der Leistungsdaten der Anlagentechnik
  • Begutachtung der räumlichen Gegebenheiten
  • Nutzungskonzept und Nutzungszeiten der Räume
Eruierung von Lösungskonzepten
  • Betrachtung, Eingrenzung und Bewertung möglicher Lösungen
  • Basislösungskonzept: Anschaffung eines neuen Notstromdieselaggregats als Ersatz des vorhandenen abgängigen Aggregats sowie Austausch der abgängigen Kältemaschine
  • EnergieEFFIZIENZGewinn Lösungskonzept: Anschaffung eines BHKW zur Deckung des Strom- und Wärmebedarfs sowie zur Deckung des Kältebedarfs der vorhandenen Server unter Verwendung einer Absorptionskältemaschine –> Steigerung der Energie-Effizienz
Potentialanalyse mittels Anlagensimulation
  • Analyse der Energieverbräuche auf Basis von Lastgangdaten, Energieverbrauchsrechnungen und Zählerablesungen
  • Simulationssoftware berechnet auf Basis des Wärme- und Stromverbrauchs die optimale Anlagenauslegung
  • Grundlage der Simulation bilden reale Lastgangdaten des Energieversorgers und Daten aus dem internen Energie-Monitoring des Objekts
  • alternativ lassen sich aus den Energieverbrauchsdaten und weiteren Basisangaben objekttypische Lastgangszenarien generieren
  • die Möglichkeit einer hohen zeitlichen Auflösung der Lastgangdaten schafft die Voraussetzung für sehr präzise Aussagen bzgl. der Strom- und Wärmeabnahme
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach VDI 2067
  • Ermittlung des Investitionsvolumens der unterschiedlichen Lösungskonzepte
  • Betrachtung des gesamten Lebenszyklus der Anlagen – Ermittlung sämtlicher Kosten und Erträge
  • Nutzung der Herstellerangaben, Erfahrungswerte und Hochrechnungen
  • Nutzung von Fördermöglichkeiten
  • differenzierte Berechnungen mittels Kapitalwertmethode, Annuitätsmethode, Amortisationsrechnung, Zinsfußmethode – Betrachtung sämtlicher Ein- und Auszahlungen
Gegenüberstellung der Lösungskonzepte

Variante A – Basisvariante – Austausch Notstromaggregat und Kältemaschine

  • Fernwärmebezug: 1,0 Mio. kWh/a
  • Strombezug: 2,4 Mio. kWh/a
  • Jährliche Energiekosten: 472 Tsd. EUR
  • Gesamtnettoinvestitionskosten: 0,91 Mio. EUR

Variante B – Variante mit höherer Energieeffizienz – Blockheizkraftwerk (BHKW) und Absorptionskältemaschine

  • Gesamtnettoinvestitionskosten: 1,26 Mio. EUR
  • Fernwärmebezug: 15 Tsd. kWh/a
  • Strombezug: 1,4 Mio. kWh/h
  • Gasbezug: 2,7 Mio. kWh/a
  • Jährliche Energiekosten: 372 Tsd. EUR
  • Amortisationszeit gegenüber Basisvariante: 4,33 Jahre
  • Kapitalwert nach 20 Jahren Betrachtungszeitraum: 1,68 Mio. EUR
  • Interner Zinsfuß pro Jahr: 22,36%
Präsentation der Ergebnisse - Vorbereitung der Entscheidung
  • Vor-Ort-Präsentation
  • Dokumentation des Konzepts in Form detaillierter Ergebnisberichte und/ oder aussagekräftiger Kurzfassungen
  • Vergleich der betrachteten Lösungskonzepte
  • Wirtschaftlichkeit der Varianten
  • Vor- und Nachteile der Konzepte
  • Bewertung
Begleitung der Umsetzung
  • Beratung und Support bei der Beantragung von Fördermitteln
  • Planung der Anlage
  • Angebot, Vergabe, Abrechnung
  • Objektbetreuung
Kontakt +49 251 9716-0