Behörden, Kommunen, Health Care, Sakrale Einrichtungen

Energetische Stadtsanierung

Das KfW-Programm 432 bietet für Kommunen die Chance, integrierte Strategien zur Quartierserneuerung zu realisieren. Das Programm fördert die Energieeffizienz auf der Ebene des Quartiers und bezieht damit die städtebaulichen, baukulturellen, denkmalpflegerischen, wohnungswirtschaftlichen und sozialen Hintergründe mit ein. EBM unterstützt Kommunen und Gemeinden, die technischen und wirtschaftlichen Energieeinsparpotentiale zu ermitteln und unabhängig zu bewerten. Unser Leitsatz, ausschließlich unserem Auftraggeber verpflichtet zu sein, gestattet uns die Betätigung für öffentliche Beratungen. EBM verfügt über zahlreiche Kooperationen mit öffentlichen Projektorganisationen. Unsere vom TÜV Rheinland zertifizierten Energiemanager bringen ihr Know-how zur optimalen Erfüllung der gestellten Aufgaben ein und erarbeiten integrierte kommunale Stadtentwicklungs- und Klimaschutzkonzepte.

(Quellen: Deutsches Architektenblatt, Regionalausgabe NRW 03/2015, http://www.energetische-stadtsanierung.info/)

Architektur, die den Menschen dient und sie erfreut

Ob Neubau oder Sanierung: Unser Fachteam Architektur liefert die kreativen Akzente für Ihr Immobilien-Projekt. Unsere Gestaltungskompetenz umfasst Büro- und Verwaltungsbauten, Kultur- und Bildungsbauten, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, Infrastrukturobjekte der Nahmobilität bis hin zu flexiblen Wohnkonzepten, wie Mehrgenerationenhäuser. Bei der zukunftsorientierten Quartiersentwicklung und -sanierung geht es uns darum, die städtebauliche und lebenswerte Eigenart der Quartiere zu unterstreichen und den baukulturellen und infrastrukturellen Kontext in die Entwürfe zu integrieren.
Im Hinblick auf die Erwärmung unseres Klimas und extreme Niederschlagsmengen wird in der kommunalen Planung das Regenwassermanagement zu einem wichtigen Baustein. Unsere Gestaltung berücksichtigt diese essentiellen Umweltaspekte: Wir schaffen Raum für Grünzonen, Baumpflanzungen und erfrischende Wasserflächen, um die Nachverdichtung und Flächenversiegelung aufzulockern und dem Entstehen von Wärmeinseln in Städten entgegenzuwirken.
Darüber hinaus liefert unser Geschäftsbereich Energie-Management die Bandbreiten für ökologische und energetische Sanierungskonzepte inklusive einer wirtschaftlichen Energieversorgungsstrategie und nicht zuletzt Beratung zu vielfältigen Fördermöglichkeiten.

Energieeffizienz – aktive und passive Maßnahmen

Unsere vom TÜV-Rheinland zertifizierten Energieeffizienzmanager zeigen Ihnen die Einsparpotentiale jedes Gewerks, aber auch die Möglichkeiten durch ein Energiemanagementsystem, auf. Zu den aktiven Maßnahmen zählen Anlagen für die Eigen-Produktion (autarke Produktion) von Strom und Wärme, wie Photovoltaik, Geothermie oder Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung. Passive Maßnahmen bestehen in der energieeffizienten Gestaltung der Gebäudehülle, der kompakten Wärmedämmung oder dem Einbau intelligenter Lüftungssysteme. Die energetische Qualität eines Gebäudes verschafft kommunalen Bauherren und Sanierern Möglichkeiten, zinsgünstige Darlehen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu erhalten. Nutzen Sie unsere Expertise, die Voraussetzungen der Energieeinsparverordnung zu erfüllen – damit nutzen Sie die Förderoptionen für Ihr Projekt.

Energieeffizienz in Kirchen und sakralen Bauten

Kirchen und sakrale Bauwerke beeindrucken durch ihre Geschichte und ihre erhabenen Raumdimensionen. Diese stellen Architekten und technische Planer vor besondere Herausforderungen, wenn es um die Erhaltung und Sanierung der historischen Bausubstanz und die Verbesserung der Energiebilanz geht. Angefangen bei einer zugigen Gebäudehülle, Kälte abstrahlenden Wänden, hohen Gewölben, Bleiglasfenstern, kulturhistorischen Objekten und Gemälden, die eine bestimmte relative Luftfeuchtigkeit verlangen, bis hin zu speziellen Räumen wie Orchester- oder Orgelempore – die Spezialisten von EBM bieten zeitgemäße Lösungen für diese Themen.
Unser Fachteam Energie-Management berät zu vielfältigen Optionen der Energieoptimierung, dies können Photovoltaikpaneele auf dem Kirchendach, die Nutzung von Geothermie und Regenwasser, aber auch der Einsatz moderner Heiz- und Lüftungstechnik (luftgeführtes Heizsystem, wassergeführtes Heiz-/ Kühlsystem, Bank- und Direktheizungen, Kombination aus manueller und automatisierter Steuerung), schützende Oberflächenveredelungen, feuchtigkeitsregulierende Wandbeläge sein.
Die Spezialisten von EBM bieten energieeffiziente Konzepte, die die Ansprüche der Nutzer an Behaglichkeit und Aufenthaltsqualität in den verschiedenen Räumen berücksichtigen.

Effiziente und sichere Gebäudesystemtechnik

Für die unterschiedlichsten Anforderungen sind bei EBM Profis am Werk: Als Auftraggeber können Sie sich auf eine sauber geplante Ausführungsvorbereitung verlassen. Wir schaffen Effizienz und Transparenz, da wir für unsere TGA-Planung digitale Programme wie BIM nutzen – wir liefern qualitätsgerecht im vereinbarten Zeit- und Kostenrahmen.
Ob Verwaltungsgebäude, Kultur-, Sport- und Bildungseinrichtungen, Infrastrukturprojekte wie Bahnhöfe oder Zonen der Parkraumbewirtschaftung – mit dem Planungsteam von EBM wird Ihr Entwicklungskonzept nicht zur Pirouette, sondern zu einem sinnvollen Baustein der Quartiers- und Stadtentwicklung.
Gerade im öffentlichen Raum ist das Thema Sicherheit essentiell. Nach neuesten Erkenntnissen und Richtlinien wie z.B. Feuerwiderstandsklassen konzipieren wir den präventiven Brandschutz mit den Komponenten des baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzes.
Darüber hinaus erstellen wir innovative TGA-Konzepte für den Gesundheitsbereich, z.B. für Ärztehäuser, Ambulanzen, Kliniken und Krankenhäuser inkl. Forschungseinrichtungen und Laboren. Wir verfügen über die Spezialkenntnisse, die Versorgung Ihres Gebäudes mit medizinischen und technischen Gasen sowie Labor- und Reinrauminstallationen präzise zu planen. Wir unterstützen Sie mit technischen Lösungen, die helfen, die Anforderungen an faktische Hygiene und maximale Sauberkeit zu realisieren.

Weitere Serviceleistungen für Sie:

Kontakt +49 251 9716-0