Energieberatung und Energie-Einkauf
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor
Laut Klimaschutzplan 2050 soll der Primärenergiebedarf von Gebäuden bis Ende 2050 um 80% reduziert werden. Gerade weil die Witterung einen erheblichen Einfluss auf unsere Klimabilanz hat, liegen im Wärmesektor entsprechende Handlungsspielräume. Maßnahmen, die bei der Raumwärme, dem Warmwasserverbrauch, der Beleuchtung und auch bei der Kühlung ansetzen, bieten entsprechendes Potential zur Steigerung der Energieeffizienz. Investoren und Mieter legen heute gleichermaßen Wert auf ein wirtschaftliches und nachhaltiges Energiekonzept.
Die Energieexperten der EBM beraten Sie umfassend zu Möglichkeiten der Reduzierung Ihrer Energiekosten, angefangen bei der Prüfung der Konditionen Ihrer Energielieferanten bis zu Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Investitionsprojekte im Bereich erneuerbarer Energien oder beim Ersatz von Anlagen der Gebäudetechnik. Nutzen Sie unser Know-how, wenn Sie ein Gebäude nach den Kriterien eines „Effizienzhauses“ errichten wollen oder mit entsprechenden Sanierungen ein Bestandsobjekt aufwerten wollen. Wir planen sämtliche energierelevanten Prozesse inkl. Steuerung über die Gebäudeautomation oder entwickeln ein komplettes Smart Building. Unsere Energiemanager sind zertifiziert durch den TÜV Rheinland. Wir garantieren Ihnen eine hohe energetische Qualität Ihrer Immobilie und eine zuverlässige Projekt-Betreuung.
Energie-Beratung
- Beratung zu Energiesystemen der Zukunft – Nutzung regenerativer Energiequellen wie Photovoltaik, Erdwärme, Biomasse
- Integration der dezentralen Energieerzeugung in die Energieversorgung der Liegenschaft
- Einsparmöglichkeiten durch den Einsatz erneuerbarer Energien
- Energieeffizienz durch innovative Technologien wie Kraftwärmekopplung
- Verringerung der Energiekosten durch Anpassung des Nutzerverhaltens
- Reduktion des Energieverbrauchs durch Systeme der Gebäudeautomation
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Lebenszyklusanalysen
- Aufbau eines systematischen Energiemanagements EnMS DIN EN ISO 50001
- Glättung des Energieverbrauchs durch Energiesteuerung
- Energieaudit DIN EN 16247-1
- Energieausweise zu Verbrauch und Bedarf
Wirtschaftliche Energie-Beschaffung
- Energiedatenerfassung
- Energieberichte, Jahresübersichten oder gewünschte Vergleichszeiträume
- Vertragsprüfungen, Rechnungsprüfungen
- Energieverbrauchsanalysen und Aufzeigen von Optimierungspotential
- Energieverbrauchsprognosen als Basis der Energiebeschaffung
- Beratung zu Möglichkeiten der Integration erneuerbarer Energien – Eigenerzeugung
- Gegenüberstellung Investitionskosten – Einsparpotential, Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Risikobewertung
- Energieausschreibungen für Gas, Strom, Wärme und Optimierung des Energieeinkaufs
- Bewertung von Energielieferungsangeboten und Empfehlungen für eine möglichst wirtschaftliche Energieversorgung
- Prognose der zu erwartenden Energiekosten
- Glättung von Lastspitzen durch den Einsatz eines Energiemanagementsystems EnMS DIN EN ISO 50001
- Beratung zu Nutzungsmöglichkeiten der besonderen Ausgleichsregelung (EEG) und der atypischen Netznutzung (StromNEV)
Fördermittel für Energieeffizienz-Maßnahmen
- Beratung zum Einsatz von Fördermitteln
- Begleitung der Antragstellung
- BAFA
- KfW
- Beratung zu Nutzungsmöglichkeiten der besonderen Ausgleichsregelung (EEG) und der atypischen Netznutzung (StromNEV)
Architektur
- Entwurf eines Passivhauses
- Möglichkeiten eines Energie-Effizienzhauses
- Integration von Photovoltaik-Anlagen, Geothermie-Anlagen in das architektonische Gesamtkonzept
- Gestaltung einer klimaneutralen Gebäudehülle
- Dämmung
- Auswahl innovativer Materialien unter Berücksichtigung von Aspekten der Energiespeicherung, Schutz vor Durchfeuchtung, etc.
Planung technische Gebäudeausrüstung
Auf Wunsch realisiert EBM für Sie die TGA-Fachplanung zur Realisierung der Energieeffizienz-Maßnahmen. Für weitere Details nutzen Sie bitte das folgende Linkangebot:
Facility Management - technisches Gebäudemanagement
- systematische Erfassung der Energiedaten über ein Energiemanagement-System
- Monitoring und Überwachung technischer Funktionen und Grenzwerte
- DIN EN ISO 50001 und die energetische Inspektion von Klimaanlagen nach der Energieeinsparverordnung
- Optimierung der Energie-Betriebskosten
- Ersatz von Anlagen mit dem Blick auf optimalen Wirkungsgrad
- Einführung neuer Konzepte z.B. Kraft-Wärmekopplung
Fakten
- der Klimaschutzplan 2050 zielt auf ein weitgehend treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050
- in 2015 konnte der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 30% gesteigert werden, trotzdem kam es zu einem leichten Anstieg der Treibhausgasemissionen – um sechs Millionen Tonnen auf 908 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ( 0,7 Prozent)
- EBM berät Sie zu vielfältigen Möglichkeiten der Energieeinsparung und der Integration energieeffizienter Gebäudetechnik, sowohl im Bereich der Lüftungs- und Klimatechnik. Auch im Bereich der Wärmetechnik liegt noch enormes Potential – nutzen Sie unsere Kompetenz