Schaffung energieeffizienter Prozesse im Gebäude

Energieeffizienz mit System – EnMS DIN EN ISO 50001

Die Gebäudetechnik, aber auch die wertschöpfenden Prozesse im Unternehmen – IT, Kommunikation und Produktion, funktionieren nicht nach dem hypothetischen Prinzip des „Perpetuum mobile“ – sie benötigen Energie. Keine der im Laufe der Zeit neu entdeckten Energieformen ist in der Lage, mit einem Wirkungsgrad von 100% in nutzbare Wärme, Druck oder Bewegung umgewandelt zu werden. Jedoch verschieben innovative Technologien, z.B. die Kopplung von Systemen, die anfallende Abwärme für Heizwärme oder auch Kühlenergie nutzen, den Wirkungsgrad immer weiter nach oben und steigern so die Energieeffizienz. Die Energieexperten der EBM bieten sowohl entsprechendes Markt-Know-how als auch mannigfaltiges Prozesswissen, die verschiedenen Optionen für die Minimierung des Energieeinsatzes zu identifizieren und unabhängig zu bewerten.

Ein Energiemanagement stellt einen Ansatz zur systematischen und vollständigen Analyse der Energie- und Materialbezüge eines Unternehmens, Werkes oder eines Prozesses dar. Dabei stellt die zugrundeliegende Norm DIN EN ISO 50001 kein striktes Regelwerk vor. Vielmehr dient sie als Leitfaden zur eigenen Gestaltung und individuellen Umsetzung der Anforderungen. Denn genau wie jedes Unternehmen einzigartig ist, so lässt sich auch die Umsetzung der Norm immer individuell auf Ihr Unternehmen anpassen. Wichtig ist vor allem der kontinuierliche Prozess des optimierten Energieeinsatzes. Gerne beraten wir Sie zur Festlegung des sinnvollen Anwendungsbereiches und der Grenzen.
Um sich einen Überblick zu verschaffen, wo sich in Ihrem Unternehmen oder in Ihrem Gebäude besonders energieintensive Anwendungen und Anlagen befinden, ist eine systematische Erfassung der Energieströme und Energieverbrauchswerte notwendig. Unsere zertifizierten Energiemanager beraten Sie zur Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 und begleiten den Projektfortschritt bis zur Zertifizierung Ihres Unternehmens. Die Transparenz der Energiedaten, insbesondere das Erkennen, unter welchen Bedingungen extrem kostenintensive Lastspitzen auftreten, bietet Ansatzpunkte der intelligenten Energiesteuerung und Optimierung des Energieverbrauchs.
Darüber hinaus flankieren die Energiekennzahlen und unsere Expertise Ihre Investitionsentscheidungen für energieeffiziente Prozesstechnik. Mit der kontinuierlichen Umsetzung und Kontrolle der Maßnahmen gelingt eine sukzessive und nachhaltige Verbesserung der jeweiligen Energiesituation. Nicht zuletzt eröffnet ein systematisches Energiemanagement Möglichkeiten der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – wir informieren Sie gerne im Detail.

Energie-Management-System EnMS DIN EN ISO 50001
  • Definition des Anwendungsbereiches und der Grenzen
  • Energie-Beratung und Energieverbrauchsanalyse
  • Aufbau von Zählerstrukturen und Konzept zur Energiedatenerfassung
  • Energieberichte und Energieverbrauchsanalyse
  • Sankey-Diagramme zur Visualisierung der Energie- und Materialflüsse innerhalb eines Unternehmens
  • Aufzeigen von Optimierungspotential z.B. Technologien, Energieträger, Querschnittstechnologien, Nutzerverhalten
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Energie-Effizienz-Maßnahmen und Bewertung
  • Umsetzung der technischen Optionen und Energie-Effizienz-Maßnahmen
  • Glättung von Lastspitzen und damit wirtschaftlicherer Einkauf der Energieträger
  • kontinuierliche Verbesserungen
  • Begleitung der schrittweisen Einführung in Ihrem Unternehmen
Maßnahmen zur Steigerung der Energie-Effizienz
  • Energieverbrauchsanalyse einzelner Anlagen, des gesamten Bereiches, der gesamten Liegenschaft
  • Vorstellung neuester technologischer Optionen, die Energieintensität der gesamten Prozesstechnik zu verringern
  • Know-how für Kälte- und Kühlwasseranlagen, Systeme der Wärmeversorgung, Klima- und Lüftungsanlagen, Druckluftsysteme, logistische Systeme, Entsorgungszyklen
  • Erarbeitung von Maßnahmen und Szenarien zur Optimierung des Energieverbrauchs
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Energie-Effizienz-Maßnahmen und Bewertungsmatrix
  • Aufzeigen von Optimierungspotential z.B. Technologien, Energieträger, Querschnittstechnologien
  • Nutzung der Möglichkeiten der modernen Gebäudeautomation
  • Anpassung des Energieflusses an typische Nutzungsszenarien
  • Einbeziehen der Wetter- und Klimadaten
  • Begleitung der Umsetzung der technischen Optionen und Energie-Effizienz-Maßnahmen
  • Glättung von Lastspitzen und damit wirtschaftlicherer Einkauf der Energieträger
  • kontinuierliche Verbesserungen und Schulungen zum Nutzerverhalten
Beratung zu Fördermitteln für die Einführung eines EnMS
  • Beratung zum Einsatz von Fördermitteln
  • Begleitung der Antragstellung
  • BAFA
  • KfW
Architektur

Im kontinuierlichen Prozess werden Daten erhoben und daraus Maßnahmen abgeleitet, die die Energieeffizienz Ihres Gebäudes verbessern:

  • bauliche Sanierungsmaßnahmen z.B. eine hochdämmende Fensterfront
  • Ausrüstung mit Photovoltaik – Überführung in ein stimmiges architektonisches Gebäudekonzept
Planung technische Gebäudeausrüstung

Auf Wunsch realisiert EBM für Sie die TGA-Fachplanung für die entsprechenden Energieeffizienzvorhaben. Für weitere Details nutzen Sie bitte das folgende Linkangebot:

Facility Management - technisches Gebäudemanagement

Aus der Erfassung der Energiedaten insbesondere im Bereich des technischen und infrastrukturellen Facility Managements lässt sich die Optimierung bestimmter Prozesse ableiten, d.h. FM erfährt Auswirkungen und sollte für ein sinnvolles EnMS miteinbezogen und verändert werden.

Fakten

  • ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand soll bis 2050 realisiert werden – Ziel der Bundesregierung
  • dazu muss der Primärenergiebedarf von Gebäuden um 80 % reduziert werden
  • 35 % beträgt der Anteil von Gebäuden am gesamten deutschen Endenergieverbrauch
  • keine Energiewende ohne Wärmewende
Kontakt +49 251 9716-0