Lüftungstechnik und Klimatechnik - RLT

Frische Luft für Wohlfühlatmosphäre

Moderne Lüftungsanlagen und Raumkühlsysteme sorgen für die gewünschte Komfort- und Prozessklimatisierung und schaffen eine angenehmere Luftqualität. Sie wirken positiv auf die Gesundheit der Nutzer, indem sie nicht nur die Luft austauschen, sondern auch CO2 aus der Atemluft, schädliche Partikel (VOC – Volatile Organic Compounds), Staub oder Pollen aus der Luft herausfiltern.
In zunehmend luftdichten, hochwärmegedämmten Gebäuden nehmen Lüftungswärmeverluste einen immer größeren Anteil an den gesamten Wärmeverlusten ein. Deshalb kommt es für die Energieeffizienz der Anlagen vor allem auf die Kombination mit Systemen der Wärmerückgewinnung an. Auch der Einsatz bedarfsgesteuerter, stromeffizienter Ventilatoren trägt zur Energieeinsparung bei, denn sie transportieren nur die tatsächlich benötigte Menge an Luft.
Klimaanlagen in deutschen Nichtwohngebäuden sind im Durchschnitt 25 Jahre alt und bieten damit beträchtliche Energieeinsparpotentiale – lassen Sie sich dazu von unseren Energieexperten beraten. Unsere TGA-Fachleute konzipieren die für Ihr Gebäude und die Ansprüche Ihrer Mitarbeiter und/oder Produktionsprozesse effektive Klima- und Lüftungstechnik. Dabei setzen wir selbstverständlich die Anforderungen der energetischen Wärme- und Lüftungswende um. Wir kombinieren moderne Lüftungszentralen mit Anlagen der Wärmerückgewinnung oder Rückkühlwerken und effizienter Gebäudeautomation, die regionale Wetterdaten integriert, über Sensoren die Anlagen steuert und die Volumenströme reguliert.

Planung TGA
  • Lüftungszentralen
  • Kontrollierte Wohnraumlüftung
  • Entrauchungsanlagen
  • Abluftanlagen, z.B. Gewerbliche Küchen, Garagen, Industrie
  • Wärmerückgewinnungsanlagen
  • Luftreinigung, Reinraum Installation, Operationssäle
  • Klimaanlagen, freie Kühlung, Split Geräte, Kaltwassersatz
  • Rückkühlwerke – offen, geschlossen; Kühldecken, Kühlsegel
  • Be- und Entfeuchtungsanlagen
  • Betonkernaktivierung
  • Hygiene Inspektion VDI 6022
  • Sicherheits-Überdruck-Lüftungs-Anlagen (SÜLA)
Architektur
  • Konzepte mit innovativen Materialien wie Phase Changing Materials (PCM), die eine gewünschte Wirkung auf die Temperatur in Räumen haben
Energie-Management
  • energetische Inspektion von Klimaanlagen §12 EnEV, Hinweise zur Verbesserung der energetischen Eigenschaften der Anlage – Erhöhung des Wirkungsgrades
  • Beratung zum Erneurbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), insbesondere Klima- und Lüftungstechnik in Kombination mit Wärmerückgewinnungsanlagen
  • Nutzung regenerativer Energien – die meisten RLT-Prozesse sind nicht zeitkritisch, es lassen sich Schwankungen im Energieangebot durch Speicherung in Kälte oder Wärme ausgleichen
Technisches Facility Management
  • Überwachung technischer Funktionen
  • Controlling und Reporting
  • Instandhaltung, Optimierung im laufenden Betrieb
  • 24h Notrufservice bei prozesskritischen Kühlvorgängen

Fakten

  • der Erfolg der Energiewende benötigt auch Maßnahmen für eine Wärme-, Kälte- und Lüftungswende
  • der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte liegt bei nur 13 % – während regenerative Energien rund 33 % des Bruttostromverbrauchs ausmachen (Stand 2015)
  • die Energieeinsparverordnung (EnEV) sieht im §12 die energetische Inspektion von Klimaanlagen vor, bisher wurden jedoch weniger als 3 % der Anlagen energetisch inspiziert
  • Studien gehen davon aus, dass bei Umsetzung entsprechender Energieeffizienzmaßnahmen Reduktionen in Höhe von bis zu 20,4 Gigawattstunden (GWh) Wärme und 12,5 GWh Strom möglich wären – dies entspräche einer CO2-Emission von 12,9 Mio. t
  • über die Hälfte der Einsparungen wären bereits mit geringen Investionen machbar
Quelle: WirtschaftBild Spezial Klima- und Lüftungstechnik, Ausgabe 09/2016, Interview mit Prof. Ulrich Pfeiffenberger, Vorsitzender Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK) und Günther Mertz, FGK-GF "Klima- und Lüftungstechnik - Schlüsselrolle bei der Energiewende", S. 10-12
Kontakt +49 251 9716-0